Das Schallhaus Rudolstadt

Auf der Unteren Terrasse im Schlossgarten der Heidecksburg zu Rudolstadt steht seit etwa 300 Jahren ein einmaliger Gartenpavillon – das Schallhaus. Im September 2020 konnte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten dieses Schallhaus nach einem langen Dornröschenschlaf wieder eröffnen. Wie dies gelang und warum das Schallhaus in Deutschland ein einmaliges Kleinod architektonischer Baukunst ist, lesen Sie bitte auf den nächsten Seiten.
Der Förderverein „Schallhaus und Schlossgarten e. V.“ unterstützt mit Hilfe gesammelter Spenden die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten als Eigentümerin bei der Sanierung und dem Erhalt des Schallhauses und der Neugestaltung der Unteren Terrasse des Schlossgartens.
ERFAHRE MEHR
Auf der Unteren Terrasse im Schlossgarten von Schloss Heidecksburg zu Rudolstadt steht das Schallhaus. Es ist über 300 Jahre alt und kann
auf eine interessante Geschichte verweisen.
Im 17. Jahrhundert zunächst als Gartenpavillon errichtet, entstand durch mehrfache spätere
Umbauten ein für musikalische Aufführungen hervorragend geeigneter Pavillon.
ERFAHRE MEHR
Östlich vom Schlosshof des Barockschlosses Heidecksburg befinden sich zwei Gartenterrassen, welche durch doppelläufige Treppen
erreichbar sind.
Die Mittlere Schlossterrasse wird von der bereits sanierten ehemaligen Reithalle und dem Kanonenhaus geprägt.
Auf der darunter liegenden Unteren Terrasse befindet sich der Schlossgarten mit dem Schallhaus. Er hat im Laufe der Zeiten
unterschiedlichen Zwecken gedient und verschieden Gestaltungen angenommen.
ERFAHRE MEHR