Der Förderverein „Schallhaus und Schlossgarten e. V.“ stellt sich vor

Das Schallhaus hat mit seinem repräsentativen Charakter die Zeit zwar überlebt, verlor aber ab Mitte des 19. und im 20. Jahrhundert seine Bedeutung als Musikpavillon und war dem Verfall preisgegeben.

Im Jahr 2007 gründeten interessierte Rudolstädter den Förderverein „Schallhaus und Schlossgarten e. V.“. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, dieses architektonische Kleinod zu retten und ihm wieder Leben durch stattfindende musikalische Veranstaltungen einzuhauchen. Der Verein unterstützt mit Hilfe gesammelter Spenden die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten als Eigentümerin bei der Sanierung und dem Erhalt des Gebäudes. Anliegen des Vereins ist auch die Neugestaltung des Schlossgartens.

Zur Gründungsveranstaltung zählte der Verein ca. 20 Mitglieder (Privatpersonen und Firmen). Heute sind es etwa 30 Mitglieder, die sich aktiv um die Belange des Vereins kümmern.

Das Interesse an der Zielstellung des Vereins war groß und so konnte der Förderverein alsbald nach seiner Gründung mit den ersten Sanierungsmaßnahmen beginnen. Er gab damit die Initialzündung für eine beginnende umfassende Restaurierung des Schallhauses.

Im Jahr 2018 standen der Stiftung Thüringer Schlösser schließlich ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Gesamtrestaurierung vollenden zu können. Am 05. September 2020 wurde das Schallhaus wieder eröffnet. Damit ist die erste Etappe der Arbeit des Vereins erfolgreich abgeschlossen. Die nun folgende Aufgabe ist, die Neugestaltung des Schlossgartens zu fördern, um das Schallhaus in einem passenden Ambiente präsentieren zu können.

Wir möchten an dieser Stelle allen bisherigen Spendern danken. Durch ihr Engagement konnte der Förderverein alsbald nach seiner Gründung mit den ersten Maßnahmen beginnen und damit die Initialzündung für eine alsbaldige Restaurierung geben. Bitte unterstützen Sie weiterhin unsere Arbeit durch eine Spende oder werden Sie Mitglied in unserem Verein! Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Für seine Initiative und für sein Engagement ehrte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Förderverein im Mai 2019 mit dem Christian-August-Vulpius-Preis.

Zeittafel der Restaurierung des Schallhauses

1991/1992

Neueindeckung der Kuppel des Schallhauses

2007

Gründung des Fördervereins Schallhaus und Schlossgarten e.V.

2009/2010

Wiedereinbau der Fenster, Verschalen und Verputzen der Kuppel von innen

2011

Erneuerung der Elektroinstallation und des Dielenbodens im Schallsaal und auf der Empore

2013

Sanierung der Brüstungsgeländer

2014

Erneuerung der Rundbogenfenster

2015

weitere Vorbereitungsarbeiten für die umfassende Restaurierung durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Sanierung der Treppe zum Schallsaal

2017

Erneuerung des Fußbodens mit Ziegelstein-Fliesen

Mai 2018

Einbau der Zwischentür im Erdgeschoss

2018 bis 2020

Restaurierung der Fassaden und des Innenraumes im klassizistischen Stil

ab 2020

Wiederherstellung des Schlossgartens auf der unteren Schlossterrasse

Satzung des Vereins und Mitgliedschaft

Als Förderverein haben wir das Ziel, das Kulturdenkmal Schallhaus und den Schlossgarten von Schloss Heidecksburg zu erhalten, damit sie wieder eine entsprechende Nutzung erfahren können. Wenn Sie unsere Arbeit aktiv unterstützen möchten, können Sie jederzeit Mitglied in unserem Förderverein werden.

Dazu laden Sie bitte den Mitgliedsantrag und die Zustimmung zur EU-Datenerhebung herunter und senden uns diese per Post oder E-Mail zu. Als Förderverein sind wir einstweilig als gemeinnützig anerkannt. Sie erhalten für den geleisteten Mitgliedsbeitrag zum Jahresende eine Spendenquittung.

Download der Satzung
Download der Mitgliedsantrag
Download Zustimmung zur EU-Datenerhebung


Spenden

Sie können unsere Arbeit unterstützen, wenn Sie für den Zweck unseres Vereins spenden.

Ihre Spenden überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:

Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt
IBAN: DE74 8305 0303 0001 1184 20
BIC: HELADEF1SAR

Da der Förderverein einstweilig als gemeinnützig anerkannt ist, erhalten Sie für die überwiesenen Spenden eine Spendenquittung. Bitte geben Sie dafür bei der Überweisung Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an.